Warenkorb
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Qvesarum verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Kundenerlebnis zu bieten. Durch die weitere Benutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von notwendigen Cookies einverstanden, die zur internen Analyse und Optimierung verwenden werden. Wenn Sie auch damit einverstanden sind, dass Dritte Ihr Verhalten auf unserer Webseite speichern dürfen, um Ihnen hier und auf anderen Webseiten ein personalisiertes Online-Angebot bieten zu können, dann klicken Sie bitte auf “Alle Cookies akzeptieren”.
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Webseite erforderlich. Zum Beispiel für den Warenkorb, Produktkonfigurationen, Benutzereinstellung etc.
Statistische Cookies helfen uns, unsere Webseite für ein besseres Kundenerlebnis zu analysieren und zu optimieren.
Marketing-Cookies sind Cookies von Drittanbietern, die verwendet werden, um einzelnen Nutzern relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen. Es werden keine Informationen gespeichert, die einer Person zugeordnet werden können, sondern nur einer spezifischen Browser-ID.
Angefangen hat alles mit einem Skiausflug nach Aspen und einer extra Pause als Ballonpilot. Als Henrik Holmqvist dann Ende der 90er Jahre arbeitslos wurde, beschloss er, drei seiner großen Leidenschaften im Leben – das Ballonfahren, das Leben in der Wildnis und die Innenarchitektur – zu seinem Beruf zu machen. Heute ist sein Ferien- und Konferenzzentrum The Lodge eine der angesagtesten Touristenattraktionen Skånes. Qvesarum sei seit dem Start vor etwas mehr als zehn Jahren ein wichtiger Impulsgeber und Partner, sagt Henrik.
Ein älteres Ehepaar checkt an der Rezeption von The Lodge ein. Sie werfen sehnsüchtige Blicke in den gemütlichen Speisesaal, in dem eine Gruppe von Tagungsteilnehmern frisch gebrühten Kaffee und die Wärme des Holzofens genießt. Vor den Fenstern breitet sich die Landschaft Schonens aus: Romeleklint, Revingehed, Häckeberga, Vomb…
The Lodge liegt auf Romeleåsen, in einer der höchsten Lagen von Schonen in Südschweden. Von hier aus kann man einen kilometerweiten Blick genießen. Aber dies war nicht immer so, erzählt Henrik Holmqvist.
Seitdem ist viel passiert. Das ursprüngliche Romelestugan, eine Unterkunft, in der müde und durchgefrorene Outdoor-Enthusiasten eine Tasse Kaffee trinken und sich aufwärmen konnten, bevor es weiterging, wurde umgebaut. Heute ist es eine hochmoderne Konferenz- und Spa-Einrichtung mit einem First-Class-Restaurant, mehrere Konferenzräume und 22 stilvoll eingerichteten Schlafzimmern im New-England-Stil.
Das Land rund um The Lodge gehört Björnstorps Gods. Henrik pacht es, ist für die Ideen verantwortlich und war die treibende Kraft bei der geschmackvollen Renovierung. Die Ambition war es, ein luxuriöses und zugleich heimeliges Gefühl von der Wildnis zu schaffen.
- Wir haben alles so designt, wie wir es selbst gerne am liebsten haben, anscheinend gibt es mehr Leute, die es so mögen, stellt Henrik zufrieden fest.
Die Einrichtung ist im Neuengland-Stil gehalten. Aber nicht so wie in der Marine-Variante mit Piers und Booten, die wir aus Anzeigen für Gant und Lexington kennen, sondern ein "bergiges" New England, betont Henrik.
Es gibt horizontale helle Holzvertäfelungen an den Wänden, schöne handgefertigte Ziegel- und Terrakottafliesen auf dem Boden und große Schiebefenster mit Blick auf die herrliche Natur.
Ein weiteres Element, das zur luxuriösen Atmosphäre beiträgt, sind die Türen aus recyceltem und FSC-zertifiziertem Teakholz. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Außentüren - und ein Großteil des Innenbereichs - Sonderanfertigungen und Spezialanfertigungen aus der Qvesarum Gebäudeinstandhaltung. Henrik sagt, dass Qvesarum während des gesamten Bauprozesses so viel mehr als nur ein Lieferant war.
- Qvesarum war ein wichtiger Partner. Ich bin seit langem ein fleißiger Besucher des fantastischen Showrooms in Slogstorp. Dort habe ich Inspiration und Ideen mitgenommen, die ich seitdem gemeinsam mit den Qvesarum-Mitarbeitern weiterentwickeln konnte. Dies fühlt sich unglaublich luxuriös an, meint Henrik.
Eine andere Sache, die Henrik sehr inspiriert hat, sind seine Reisen um die Welt. Das weltberühmte Skigebiet Aspen in Colorado ist einer seiner Lieblingsorte. Besonders die wilde, schöne Natur und die gemütlichen Innenräume haben es ihm angetan. Das dies auch in Schweden funktionieren kann, zeigt die hohe Auslastung von The Lodge. Es sei das ganze Jahr über fast ausgebucht, sagt Henrik. Am Wochenende sind es meist Privatpersonen, die die Umgebung, die Landschaft, das gute Essen oder eine der vielen Behandlungen im Spa genießen. Unter den Wochen buchen vor allem Unternehmen die Unterkunft für Konferenzen.
Heute ist The Lodge mit vier Sternen ausgezeichnet, hat aber in vielerlei Hinsicht das Zeug zu einem weiteren, erklärt Henrik.
Ihm ist es wichtig, die warme, heimelige Atmosphäre zu bewahren und er möchte nicht, dass The Lodge zu groß wird. Die Nachfrage ist mittlerweile aber so groß, dass er sich zumindest für eine Expansion entschieden hat. An der Nordseite der Anlage entstehen 17 neue Zimmer und ein größerer Wellnessbereich mit u.a. weiteren Spezialbädern und Saunalandschaften. Ein spektakulärer Ort, sagt Henrik Holmqvist.
Die Ambition mit The Lodge war es, ein luxuriöses und gleichzeitig gemütliches Gefühl von Wildnis zu schaffen.
Die Lodge liegt auf Romeleåsen, in einer der höchsten Lagen von Schonen in Südschweden.
Henrik Holmqvist, der The Lodge gebaut hat und betreibt, war für die Ideen verantwortlich und war die treibende Kraft während der geschmackvollen Renovierung.